Beim Pitching Event präsentieren Rotarier, Rotaracter:innen und Rotarier:innen und ein Gast ein in kurzen 5-Minuten-Pitches verschiedene bestehende und ein neues „Hands-on“-Projekt. Ziel ist es, unser rotarisches Engagement sichtbar zu machen und dadurch mehr über die Aktivitäten des anderen Clubs ... Beim Pitching Event präsentieren Rotarier, Rotaracter:innen und Rotarier:innen und ein Gast ein in kurzen 5-Minuten-Pitches verschiedene bestehende und ein neues „Hands-on“-Projekt. Ziel ist es, unser rotarisches Engagement sichtbar zu machen und dadurch mehr über die Aktivitäten des anderen Clubs zu erfahren. Vielleicht gewinnt das eine oder andere Projekt auch neue Mitstreiter:innen, um gemeinsam noch mehr Wirkung zu entfalten. Der Abend bietet eine lebendige Bühne für rotarische Tatkraft – direkt, motivierend und offen für neue Impulse. Nach den Kurzvorträgen bleibt Raum für Austausch und Fragen."
Traktanden folgen Traktanden folgen
Visite ermöglicht Berufslernenden ein Praktikum in einer anderen Sprachregion, organisiert einen Gastlehrbetrieb, eine Gastfamilie und unterstützt auch finanziell. Durch das Überbrücken von Sprach- und Kulturgrenzen wirkt visite dem Fachkräftemangel entgegen und schafft, dank dem Programm von Rot ... Visite ermöglicht Berufslernenden ein Praktikum in einer anderen Sprachregion, organisiert einen Gastlehrbetrieb, eine Gastfamilie und unterstützt auch finanziell. Durch das Überbrücken von Sprach- und Kulturgrenzen wirkt visite dem Fachkräftemangel entgegen und schafft, dank dem Programm von Rotary Clubs Schweiz / Liechtenstein, eine dynamische und zukunftsfähige Arbeitswelt.
Er ist als betrieblicher Mentor, Coach und Trainer für Firmen, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen tätig. Als Wirtschaftsinformatiker sammelte er in Schweizer und Internationalen Firmen vielseitige berufliche Erfahrungen, insbesondere war er aber auch konfrontiert mit Stress und Jet-L ... Er ist als betrieblicher Mentor, Coach und Trainer für Firmen, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen tätig. Als Wirtschaftsinformatiker sammelte er in Schweizer und Internationalen Firmen vielseitige berufliche Erfahrungen, insbesondere war er aber auch konfrontiert mit Stress und Jet-Lag. In seinen Weiterbildungen, unter anderem zum Master of Cognitive NeuroScience, lernte er viel über Themen wie Resillienz, autonomes Nervensystem und Schlaf und entschloss sich, dieses Wissen in verständlicher Form mit praktischen Tipps in Vorträgen und Workshops verfügbar zu machen. Heute führt er Firmenseminare zum Thema Schlaf, Regeneration und mentale Gesundheit sowie öffentlich buchbare Schlaf-Erlebinare durch. Er ist Mitglied bei der Swiss Coaching Association, Swiss Leaders sowie des Netzwerks Schlaf.
Underberg ist ein Familienunternehmen in der 5. Und 6. Generation. Hubert Underberg gründete das Unternehmen 1846 und internationalisierte es bereits im 19. Jahrhundert. Underberg gibt es in den USA und Brasilien seit Mitte des 19. Jahrhunderts, vor Volkswagen, Bayer , BASF, Roche und allen heute i ... Underberg ist ein Familienunternehmen in der 5. Und 6. Generation. Hubert Underberg gründete das Unternehmen 1846 und internationalisierte es bereits im 19. Jahrhundert. Underberg gibt es in den USA und Brasilien seit Mitte des 19. Jahrhunderts, vor Volkswagen, Bayer , BASF, Roche und allen heute international bekannten Marken.
Cyberangriffe gehören heute zur Realität. Sie treffen Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen gleichermassen. Christoph Svoboda, erfahrener Cyber Security Experte, gibt in diesem exklusiven Referat Einblicke in reale Angriffsszenarien. Anhand konkreter Fälle, darunter g ... Cyberangriffe gehören heute zur Realität. Sie treffen Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen gleichermassen. Christoph Svoboda, erfahrener Cyber Security Experte, gibt in diesem exklusiven Referat Einblicke in reale Angriffsszenarien. Anhand konkreter Fälle, darunter gezielte Attacken auf börsennotierte Unternehmen, zeigt er, wie professionell Hacker vorgehen, welche Schwachstellen sie ausnutzen und warum jedes System angreifbar ist. Der interaktive Vortrag erklärt verständlich, wie Cyberkriminalität funktioniert. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden konkrete Empfehlungen, wie sie sich im beruflichen und privaten Umfeld wirksam schützen können. Dieser Vortrag sensibilisiert, informiert und motiviert alle, die digitale Risiken erkennen und Verantwortung übernehmen wollen, bevor es zu spät ist.
Rwanda, das Land der 1000 Hügel, auch die Schweiz Afrikas genannt, kennt keine Berufslehre. Der Verein RBR hat sich dazu verschrieben, im Distrikt Nyamasheke, an der Grenze zum Kongo eine Schreinerei aufzubauen und Lernende auszubilden. In dieser Region ist die Jugendarbeitslosigkeit sehr hoch. Rwanda, das Land der 1000 Hügel, auch die Schweiz Afrikas genannt, kennt keine Berufslehre. Der Verein RBR hat sich dazu verschrieben, im Distrikt Nyamasheke, an der Grenze zum Kongo eine Schreinerei aufzubauen und Lernende auszubilden. In dieser Region ist die Jugendarbeitslosigkeit sehr hoch.
Philipp Tüchthuisen vom Rotaract Club Zürich wird über seine Erfahrungen als Imker berichten. Er hat kürzlich seine Ausbildung zum Imker abgeschlossen und gibt uns Einblicke in sein lohnenswertes Hobby. Philipp nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Bienen und spricht über ihre ... Philipp Tüchthuisen vom Rotaract Club Zürich wird über seine Erfahrungen als Imker berichten. Er hat kürzlich seine Ausbildung zum Imker abgeschlossen und gibt uns Einblicke in sein lohnenswertes Hobby. Philipp nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Bienen und spricht über ihre Rolle in der Natur, ihr einzigartiges Verhalten und was es braucht, um ein Bienenvolk zu pflegen. Ein Gläschen Honig – goldener Sonnenschein – steht bereit, mit euch heimzukehren.
Wir freuen uns, den lebendigen Austausch und die anregenden Diskussionen sowohl unter uns Rotarierinnen und Rotariern als auch im Dialog mit unseren Gästen zu erleben. Wir freuen uns, den lebendigen Austausch und die anregenden Diskussionen sowohl unter uns Rotarierinnen und Rotariern als auch im Dialog mit unseren Gästen zu erleben.
Die Kernenergie steht an einem Wendepunkt: Während einige Länder ihre bestehenden Kernkraftwerke verlängert betreiben, manche Länder aus ihrer Nutzung aussteigen, setzen andere auf innovative Reaktorkonzepte. Kleine Modulare Reaktoren (SMR) versprechen flexible, dezentrale Energieversorgung und erh ... Die Kernenergie steht an einem Wendepunkt: Während einige Länder ihre bestehenden Kernkraftwerke verlängert betreiben, manche Länder aus ihrer Nutzung aussteigen, setzen andere auf innovative Reaktorkonzepte. Kleine Modulare Reaktoren (SMR) versprechen flexible, dezentrale Energieversorgung und erhöhte Sicherheit. Neue Grossreaktoren der Generation III+ bieten verbesserte Sicherheitsmerkmale und höhere Effizienz. Zukunftsweisend sind schließlich die Entwicklungen bei Generation-IV-Reaktoren, die auf nachhaltige Brennstoffzyklen, inhärente Sicherheit und geringere Abfallmengen abzielen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und diskutiert ihre Potenziale für eine versorgungssichere und klimafreundliche Energiezukunft.
Andrea Weber Allenspach, Governor des Distrikts 2000 für das Jahr 2025/2026, kommt zu uns auf Besuch Andrea Weber vom Rotary Club Dielsdorf ist mit Leib und Seele Rotarierin und seit bald 40 Jahren Gymnasiallehrerin. Sechs Jahre lang war sie eine begeisterte und kompetente Präsidentin der Primars ... Andrea Weber Allenspach, Governor des Distrikts 2000 für das Jahr 2025/2026, kommt zu uns auf Besuch Andrea Weber vom Rotary Club Dielsdorf ist mit Leib und Seele Rotarierin und seit bald 40 Jahren Gymnasiallehrerin. Sechs Jahre lang war sie eine begeisterte und kompetente Präsidentin der Primarschulpflege und während 16 Jahren durfte sie erfolgreich und engagiert als Gemeindepräsidentin von Niederweningen tätig sein. In den 22 Jahren Behördentätigkeit und durch ihre berufliche Tätigkeit hat sie gelernt, mit Menschen zusammenzuarbeiten, sie zu führen, zu motivieren und zu inspirieren. Dienen und Gestalten haben ihr Leben geprägt. Sie freut sich auf den Austausch mit den Rotariern und Rotarierinnen des Distrikts 2000 und die vielen Herausforderungen, welche das Governoramt mit sich bringt. Wir freuen uns auf den Besuch unserer Governor!
Wir freuen uns über den lebendigen Austausch und die spannenden Gespräche – sowohl unter uns Rotarierinnen und Rotariern als auch mit unseren Gästen. Wir freuen uns über den lebendigen Austausch und die spannenden Gespräche – sowohl unter uns Rotarierinnen und Rotariern als auch mit unseren Gästen.
Was ist eigentlich „Künstliche Intelligenz“ – und wie lässt sich das, was ein KI-System tut oder erzeugt, rechtlich greifen? In diesem Vortrag erhalten wir eine verständliche Einführung in den Begriff und die Funktionsweise von KI, bevor wir uns den entscheidenden Fragen widmen: Wie können KI-Model ... Was ist eigentlich „Künstliche Intelligenz“ – und wie lässt sich das, was ein KI-System tut oder erzeugt, rechtlich greifen? In diesem Vortrag erhalten wir eine verständliche Einführung in den Begriff und die Funktionsweise von KI, bevor wir uns den entscheidenden Fragen widmen: Wie können KI-Modelle geschützt werden? Und was gilt für den Output, den eine KI generiert? Der Vortrag beleuchtet aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, typische Fallstricke und zeigt auf, wie Unternehmen heute schon den Schutz ihrer KI-Investitionen aktiv gestalten können.
Cette année encore, nous collaborons avec le Rotary Club de Logroño (La Rioja) pour ...
Avec chaque verre de vin du Domaine des Bossons de Satigny dans le canton de Genève...
Liebe Mitglieder des Rotary Clubs Zürich Bellevue Gerne möchte ich einige Worte zum ...
Präsentationen in der Beilage
Portrait Rotary Club Zürich-Bellevue
Willkommen im Rotary Club Zürich-Bellevue
Der Rotary Club Zürich-Bellevue ist durch den Zusammenschluss der drei Clubs «Zürich Bellerive», «Zürich Zürichberg» (2023) und «Zürich-Adlisberg» (2024) entstanden, der Club zählt gegenwärtig 88 Mitglieder.
Wir orientieren uns an der vier Fragen Probe von Rotary International: Ist es wahr? Ist es fair für alle Beteiligten? Wird es Freundschaft und guten Willen fördern? Wird es dem Wohl aller Beteiligten dienen? Im Alltag leben wir dies mit Offenheit, Toleranz und Flexibilität und einer aktiven Beteiligung am Clubleben.
Unser Club pflegt die Vielfalt an Berufen, Charakteren, Erfahrungen, Meinungen und ermöglicht uns spannende Begegnungen mit Persönlichkeiten, Institutionen und Themata, die Toleranz, Transparenz, Kommunikation und Freundschaften sowie Dienstbereitschaft im täglichen Leben fördern.
Unser jährlich wechselndes Programm setzt einen Leitgedanken, greift verschiedene aktuelle, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Themen auf und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven.
Nebst einem attraktiven Programm pflegt unser Club zahlreiche, teilweise langjährige Hands-on Projekte, in die sich unsere Mitglieder aktiv einbringen.
Mit den Mitgliedern unserer Partnerclubs in Berlin, Hamburg und Paris pflegen wir die Freundschaft über die Landesgrenzen und arbeiten in gemeinnützigen Projekten auf lokaler und internationaler Ebene zusammen.
Als Rotarierin oder Rotarier oder als Gast eines Clubmitglieds sind Sie herzlich eingeladen, an einem unserer Meetings teilzunehmen.
Für weitere Informationen über die Gesamtorganisation Rotary, empfehlen wir die Rotary Internet-Seiten www.rotary.org und www.rotary2000.ch .
Der Rotary Club Zürich-Bellerive wurde im Jahr 2002 gegründet und zählte vor der Fusion 50 Mitglieder. Der Rotary Club Zürich-Zürichberg wurde im Jahr 2011 gegründet und zählte vor der Fusion 26 Mitglieder. Der Rotary Club Zürich-Adlisberg wurde im Jahr 2005 gegründet und zählte vor der Fusion 28 Mitglieder.
Liebe Mitglieder des Rotary Clubs Zürich Bellevue Gerne möchte ich einige Worte zum Rotary Jahr 2025/2026 an Euch richt...
Die Rotary Stiftung Schweiz konnte mehrere Projekte im Maggiatal TI, Misox GR und im Wallis finanziell unterstützen nac...